Allergien

Allergien vorbeugen

Was verursacht Allergien?

Volkskrankheit Allergie

Jahr für Jahr bestätigen epidemiologische Studien aus dem In- und Ausland die beunruhigenden Prognosen: Allergische Erkrankungen haben in den letzten Jahrzehnten dramatisch zugenommen und scheinen noch weiter zuzunehmen. So ist, um ein Beispiel zu nennen, allein in den 80er Jahren die Zahl der an allergischem Bronchialasthma Erkrankten in Europa um das Doppelte gestiegen. Wissenschaftler aus aller Welt versuchen, den Geheimnissen des Immunsystems auf die Spur zu kommen und herauszufinden, warum es im Falle von Allergien fehlerhaft reagiert. Bisher ist es allerdings noch nicht gelungen, die genauen Ursachen der Allergien zu ergründen. Demzufolge gibt es auch noch keine ursächliche Therapie, die eine Allergie heilen könnte. Es gibt jedoch Medikamente, die die Symptome und Begleiterscheinungen der Allergie, wie etwa Fließschnupfen, Hautausschläge oder Juckreiz, lindern und zum Abklingen bringen, und es gibt Möglichkeiten, durch entsprechende Verhaltensweisen und Vorbeugemaßnahmen die allergischen Reaktionen weitestgehend zu kontrollieren. Die Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass die Betroffenen gut über ihre Erkrankung informiert sind. Diese Internetseite soll dazu beitragen, das Wissen zu verbreiten und Wege zur Behandlung und Vorbeugung von Allergien aufzuzeigen.

Allergie - was ist das?

Dass der Körper auf Giftstoffe allergisch reagiert, scheint einleuchtend. Aber wieso reagiert er zunehmend auch auf so harmlose und natürliche Substanzen wie Pollen oder Tierhaare? Unser Abwehrsystem, das so genannte Immunsystem, unterscheidet körpereigene von körperfremden Stoffen (Zellen, Proteine oder andere große Moleküle), und es kann normalerweise die körperfremden Stoffe (Antigene) in harmlose und gefährliche Substanzen einordnen. Antigene, die an der Entstehung einer Allergie beteiligt sind, werden als Allergene bezeichnet. Gegen einige Fremdstoffe ist unser Körper schon von Geburt an immun. Zusätzlich entwickelt sich eine erworbene Immunität gegen Antigene, mit denen der Körper im Laufe des Lebens in Berührung kommt, wie Bakterien oder Viren. Für die Erkennung und Bekämpfung der Fremdstoffe spielen bestimmte weiße Blutzellen, die B-Lymphozyten, eine wichtige Rolle. Sie produzieren Antikörper, die wie ein Schlüssel zu einem Schloss zu dem jeweiligen Fremdstoff passen. Dadurch wird die gezielte Bindung und anschließende Zerstörung der Antigene ermöglicht. Nach der ersten Reaktion auf ein Antigen „merkt“ sich das Immunsystem diesen Kontakt und ist in der Lage, bei einem erneuten Eindringen des Antigens sofort entsprechend zu reagieren.

Bei einer Allergie sind die beschriebenen Abläufe gestört:

  • Das Immunsystem stuft ungefährliche Substanzen als gefährlich ein.
  • Es werden zu viele Antikörper gebildet.

Dadurch werden Substanzen wie Histamin im Körper freigesetzt, die allergische Symptome verursachen. Die im Übermaß gebildeten Antikörper bewirken eine Sensibilisierung des Körpers gegenüber dem Allergen. Bereits kleine Mengen des Allergens können nun zu heftigen Reaktionen in Form von Niesanfällen, Fließschnupfen, Bindehautreizung, Hautausschlägen, Übelkeit oder Durchfall führen.

Atopie oder Allergie?

allergierisiko gr

Der so genannte atopische Formenkreis umfasst die Neurodermitis, die allergische Rhinitis (Heuschnupfen) und das allergische Asthma. Diese Krankheiten können entweder allein, nacheinander oder auch gleichzeitig auftreten. Als Atopie wird nicht die Erkrankung selbst bezeichnet, sondern die angeborene und erbliche Veranlagung, an einer oder an mehreren Ausprägungen des atopischen Formenkreises zu erkranken. Das Wort „Atopie“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „fremd“ oder „befremdlich“. Diese Bezeichnung wurde gewählt, weil man sich das Zusammentreffen so verschiedener Erkrankungen an der Haut und an den Schleimhäuten nicht erklären konnte.

Immunsystem

Das Immunsystem mit seinen Milliarden von Abwehrzellen ist ein ausgeklügeltes, präzise aufeinander abgestimmtes System, das den Organismus vor Fremdstoffen, die auch als Antigene bezeichnet werden, schützen soll. Es wird aktiv, sobald ein potenzieller Erreger eingedrungen ist, und versucht, diesen unschädlich zu machen.

Der Abwehrmechanismus funktioniert immer nach dem gleichen Prinzip: Jedes Antigen besitzt charakteristische Oberflächenstrukturen. Passend zu diesen Merkmalen produziert das Immunsystem nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip spezielle Antikörper, die so genannten Immunglobuline. Diese gehen mit dem Antigen eine gezielte Bindung ein und ermöglichen dadurch seine anschließende Zerstörung.

Dank so genannter Gedächtniszellen (Lymphozyten) ist das Immunsystem in der Lage, sich die charakteristischen Strukturen des Antigens zu merken. Dadurch ist es bei erneutem Kontakt mit dem Antigen entsprechend vorbereitet: Die Lymphozyten produzieren sofort eine große Anzahl der zugehörigen Antikörper, die den Fremdstoff unschädlich machen. Der Körper ist sozusagen immun gegen diesen Eindringling.

Organe und Gewebe wie Thymus, Milz, Knochenmark, Lymphknoten, Mandeln und das lymphatische Gewebe des Darms sind wichtige Bestandteile des Immunsystems. Als so genannte primär lymphatische Organe sind Knochenmark und Thymus für die Produktion und Ausbildung spezieller Abwehrzellen verantwortlich. Als sekundär lymphatische Organe bezeichnet man all diejenigen Gewebe, in denen die Immunzellen schließlich aktiv werden. Dazu gehören die Lymphknoten, Mandeln, Milz sowie das lymphatische Gewebe in den Schleimhäuten, beispielsweise des Darms.

Allergierisiko

Allergische Erkrankungen haben in beunruhigendem Maße zugenommen und gehören mittlerweile bei Kindern zu den häufigsten chronischen Erkrankungen überhaupt. Die Ursachen hierfür sind vielschichtig. Neben der genetischen Veranlagung, eine Allergie zu entwickeln, spielen Umwelteinflüsse eine entscheidende Rolle. Nicht ohne Grund werden Allergien zur Gruppe der so genannten Zivilisationskrankheiten gezählt, treten sie doch vor allem in den hoch entwickelten Industrieländern vermehrt auf.

Prinzipiell kann jeder Stoff unserer Umwelt zum Auslöser einer Allergie werden. Warum einige Substanzen bei manchen Menschen als Allergene wirken und andere nicht, ist wissenschaftlich noch nicht geklärt. Man weiß, dass sich Allergene aus Kohlenhydraten sowie Eiweißen und deren Bestandteilen zusammensetzen und dass sie in einem ganz bestimmten Größenbereich liegen. Das heißt, sie sind einerseits klein genug, um über Haut, Schleimhäute, Atemwege oder den Darm in den Organismus einzudringen, andererseits sind sie auch komplex genug, um die heftigen Reaktionen auszulösen. Zu den häufigsten Auslösern allergischer Erkrankungen gehören Pollen und Nahrungsmittelallergene. Zumeist nimmt eine Allergiekarriere mit einer Nahrungsmittelallergie im Kleinkindalter ihren Anfang. Aus diesem Grund spielt die Ernährung des Säuglings bei der Allergieprävention eine so große Rolle.

Außerdem wird die Bereitschaft, auf körperfremde Stoffe allergisch zu reagieren, vererbt. Während in der Gesamtbevölkerung der Bundesrepublik Deutschland ca. 25 bis 30 Prozent im Kindes- und Jugendalter eine Allergie entwickeln, sind bei allergisch vorbelasteten Familien bis zu 80 Prozent der Kinder betroffen.

Aktuelle Pressemeldung

Ernährung in den ersten 1.000 Tagen beeinflusst maßgeblich die gesunde Entwicklung von Kindern

Bonn, 21.12.22 Viele Kinder und Jugendliche haben mit allergischen Erkrankungen zu kämpfen. Besonders häufig sind Heuschnupfen, Neurodermitis und Asthma. Erhebungen zeigen, dass über 20 Prozent aller unter 17-Jährigen irgendwann mindestens eine dieser drei Erkrankungen entwickeln*. Durch vorbeugende Maßnahmen lässt sich das Risiko zu erkranken deutlich reduzieren.

Read more ...

Newsletter

Newsletter
mit dem Newsletter der Deutschen Haut- und Allergiehilfe e.V.

Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Themen und neue Broschüren, die Sie kostenlos bestellen können. Auch bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Erfahrung bei der Entwicklung und Verbesserung von Produkten einzubringen.

DHA auf Twitter

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.