Allergierisiken minimieren

In den westlichen Industrieländern leiden viele Kinder an zum Teil schweren allergischen Erkrankungen. Inzwischen ist bekannt, dass verschiedene Umweltfaktoren und unser Lebensstil zur Entwicklung von Allergien beitragen können. Auch die Ernährung spielt eine wichtige Rolle, denn sie beeinflusst maßgeblich die Funktionsfähigkeit unseres Abwehrsystems. Mit dem Ziel, Möglichkeiten zur Allergievorbeugung zu finden, haben Ärzte und Wissenschaftler deshalb in den letzten Jahren die frühkindliche Ernährung genauer unter die Lupe genommen. Mit Erfolg. Es sind die ersten 1.000 Tage – von der Empfängnis bis etwa zum zweiten Lebensjahr –, die den kindlichen Organismus besonders prägen. In dieser Zeit werden die Voraussetzungen für eine gesunde Entwicklung geschaffen. Durch eine entsprechende Ernährung können Sie u. a. das Allergierisiko Ihres Kindes senken und seine Abwehrkräfte stärken.
Auf dieser Webseite erklären wir, worauf es bei einer allergievorbeugenden Ernährung ankommt – insbesondere wenn in Ihrer Familie bereits Allergien aufgetreten sind. Sie erfahren, was werdende und stillende Mütter beachten sollten, warum Muttermilch das Beste für Ihr Kind ist und weshalb allergiegefährdete Babys, die nicht gestillt werden können, spezielle hypoallergene Säuglingsnahrung erhalten sollten. Außerdem erläutern wir die Rolle der Darmgesundheit für die Entwicklung eines starken Abwehrsystems und für die Vorbeugung weiterer Erkrankungen. Auch hier können Sie über die Ernährung positiv Einfluss nehmen.
Neben der genetischen Veranlagung, eine Allergie zu entwickeln, spielen Umweltfaktoren und Lebensgewohnheiten eine große Rolle. Je früher ein Mensch mit potenziellen Allergenen in Kontakt kommt, desto höher ist außerdem sein Risiko, an Neurodermitis, Asthma oder Heuschnupfen zu erkranken. Um Kindern eine "Allergie-Karriere" zu ersparen oder bereits bestehende Allergiebeschwerden zu lindern, sollten Allergene weitestgehend gemieden werden. Sinnvoll ist es deshalb, die Allergenmenge in der häuslichen Umgebung durch praktische Maßnahmen und entsprechende Verhaltensregeln zu senken.
Wir möchten mit unseren Informationen und Empfehlungen dazu beitragen, dass Ihr Kind gesund und unbeschwert aufwachsen kann.
Frühkindliche Ernährung

Die entscheidende Phase der Allergieprävention beginnt nach der Geburt, wenn sich das körpereigene Immunsystem entwickelt und gleichzeitig der erste Kontakt mit körperfremden Stoffen stattfindet. Dabei kann es auch zum ersten Kontakt mit potenziellen Allergenen kommen. Im ersten Lebensjahr ist der Magen-Darm-Trakt die Haupteintrittspforte für Fremdstoffe. Daher liegt ein Schwerpunkt bei der Vorbeugung von Allergien auf der Ernährung des Säuglings.
Allergenarmes Wohnumfeld

Neben der Ernährung des Säuglings und Kleinkindes beeinflussen Schadstoffe und Allergene aus der Luft das Allergierisiko. Deshalb sollte man Kindern unbedingt eine schadstoff- und vor allem rauchfreie Umgebung ermöglichen. Rauchen, auch Passivrauchen, erhöht das Asthmarisiko. Weitere präventive Maßnahmen innerhalb der Wohnung richten sich vor allem gegen die Allergene von Hausstaubmilben, Haustieren, Pilz- und Schimmelsporen.
Frühzeitige Allergiebehandlung

Sollten sich – allen Präventionsmaßnahmen zum Trotz – Anzeichen einer Allergie zeigen, so ist es wichtig, dass die Kinder frühzeitig einem Allergologen vorgestellt werden, der nach Bestätigung der Diagnose eine entsprechende Therapie einleiten wird. „Je eher Kinder mit Allergien behandelt werden, desto besser sind die Heilungschancen“, erklärt Professor Dr. Albrecht Bufe aus Bochum, Erster Vorsitzende der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA).