Berufswahl

Allergien vorbeugen

Berufswahl
Berufswahl

Friseurinnen und Friseure leiden überdurchschnittlich häufig an Kontaktekzemem.

Bei der Berufswahl spielen natürliche Neigungen und Fähigkeiten die zentrale Rolle. Auch die Zukunftsaussichten einzelner Berufszweige und persönlicher Entfaltungsmöglichkeiten werden berücksichtigt. Neben diesen Kriterien sollte die eigene Gesundheit von ebenso großer Bedeutung sein. Dies gilt besonders für Allergiker, denn bestimmte Berufe bergen ein überdurchschnittlich hohes Allergierisiko.

Bei prädisponierten Personen kann durch berufsspezifische Allergene zunächst eine Sensibilisierung stattfinden und nachfolgend eine allergische Erkrankung ausgelöst werden. Durch den ständigen Allergen-Kontakt kann sich das Krankheitsbild mit der Zeit verschlechtern. Für die zunehmende Zahl junger Allergiker ist es daher wichtig, Allergieauslöser zu meiden. Es ist aber kaum möglich, einer beruflich bedingten Allergenbelastung aus dem Weg zu gehen. Bei der Berufsberatung, der Berufswahl und bei Einstellungsuntersuchungen müssen daher mögliche Allergien und Allergieauslöser im neuen Arbeitsbereich unbedingt berücksichtigt werden. Einzelne Allergene sind oft für größere Berufsgruppen typisch. Unter den anerkannten Berufskrankheiten rangieren die Allergien der Häufigkeit nach hinter Lärmschwerhörigkeit an zweiter Stelle (Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, St. Augustin, Datenjahrbuch 1995).

Beruf allergene Stoffe
Bäcker
Farben, Hirschhornsalz, Sauerteig, Zitronen- und Bittermandelöl, Zimt, Benzoesäure, p-Hydroxy-benzoesäureäthylester
Friseure Haarfarben, Bleichmittel, Fixative, Kaltwellenmittel (Thioglykolsäurederivate), Metallsalze, Duftstoffe, Gummi, Gummihilfsstoffe
Bauarbeiter
Betonhärtemittel, versch. Metalle, Farben, Kleber, Lacke, Formaldehyd
Metallarbeiter Öle, Ölzusätze, Schmierfette, Bohröle, Lötwasser, Benzinzusätze, Kühlmittel, Rostschutzmittel
Pflegeberufe Desinfektionsmittel, Lokalanästetika, Chemotherapeutika, Antibiotika, Isonicotinsäurehydracid, ätherische Öle, Neuroleptika

Außerdem können Allergien in vielen Berufen durch verschiedene Allergene ausgelöst werden. Insgesamt machen Atemwegserkrankungen und allergische Hauterkrankungen zusammen etwa ein Viertel aller anerkannten Berufserkrankungen aus. Besonders auffällig sind dabei zwei Arbeitsbereiche:

  • Etwa 90 Prozent der Bronchialasthmatiker stammen aus dem Bereichen Nahrungsmittel und Gaststätten. Klassische berufsbedingte Allergien sind Atemwegserkrankungen bei Bäckern. Asthma kann sich durch die ständige Inhalation von Mehlstaub entwickeln.
  • Bei den bis zu 75 Prozent allergisch bedingten Hauterkrankungen fehlt bisher eine genaue Aufschlüsselung. Vorherrschend sind Kontaktekzeme, Neurodermitis und Nesselausschlag. Die Hälfte dieser Hauterkrankungen treten im Gesundheitsdienst und in den Pflegeberufen auf. Häufig treten auch Hauterkrankungen durch Kontakt mit Nahrungsmitteln auf. Typische berufsbedingte Hauterkrankungen sind Kontaktekzeme in Friseurberufen. Diese Ekzeme sind zunächst auf die Stelle des Allergiekontaktes beschränkt, können sich jedoch bei weiterem Allergenkontakt auf andere Körperstellen ausbreiten und chronisch werden.

Da der Kontakt zu allergieauslösenden Substanzen in bestimmten Berufen unvermeidlich ist, sollten Allergiker oder erblich vorbelastete Atopiker Beschäftigungen mit hohem Allergierisiko meiden. Dazu müssen Betroffene aber zunächst über Risikoberufe und über Gefahren, die durch berufsbedingte Verschlechterungen von Allergien entstehen können, aufgeklärt werden.

Aktuelle Pressemeldung

Ernährung in den ersten 1.000 Tagen beeinflusst maßgeblich die gesunde Entwicklung von Kindern

Bonn, 21.12.22 Viele Kinder und Jugendliche haben mit allergischen Erkrankungen zu kämpfen. Besonders häufig sind Heuschnupfen, Neurodermitis und Asthma. Erhebungen zeigen, dass über 20 Prozent aller unter 17-Jährigen irgendwann mindestens eine dieser drei Erkrankungen entwickeln*. Durch vorbeugende Maßnahmen lässt sich das Risiko zu erkranken deutlich reduzieren.

Read more ...

Newsletter

Newsletter
mit dem Newsletter der Deutschen Haut- und Allergiehilfe e.V.

Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Themen und neue Broschüren, die Sie kostenlos bestellen können. Auch bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Erfahrung bei der Entwicklung und Verbesserung von Produkten einzubringen.

DHA auf Twitter

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.